Vaiatonga
Das Alte geht.
Das Neue wird geboren.
Wer & wo bist du?
Vaiatonga
Das Alte geht.
Das Neue wird geboren.
Wer & wo bist du?
Du weißt, da ist noch mehr.
Du kannst es bereits fühlen.
Aber nicht genau zuordnen?
Bist du bereit, diesem Ruf in dir zu folgen?
Entscheide dich nicht für das, was leicht ist. Sondern für das, was für dich wahr ist. WENN du dann gehst, dann gehst du GANZ.
Da ist eine Kraft in dir, die auf dich wartet.
Du musst sie nicht suchen – sondern entfachen.
Bist du bereit, dich an dein Licht zu erinnern?
Der Pfad ist nicht festgelegt. Er kann sich ändern. Vielleicht wird er dich herausfordern. Aber du wirst ihn IMMER schaffen. Was wird sich ändern, wenn du ihn gehst?
Möchtest du Teil davon sein?
Vaiatonga
Das Alte geht.
Das Neue wird geboren.
Wer & wo bist du?
Du weißt, da ist noch mehr.
Du kannst es bereits fühlen.
Aber nicht genau zuordnen?
Bist du bereit, diesem Ruf in dir zu folgen?
Entscheide dich nicht für das, was leicht ist. Sondern für das, was für dich wahr ist. WENN du dann gehst, dann gehst du GANZ.
Da ist eine Kraft in dir, die auf dich wartet.
Du musst sie nicht suchen – sondern entfachen.
Bist du bereit, dich an dein Licht zu erinnern?
Der Pfad ist nicht festgelegt. Er kann sich ändern. Vielleicht wird er dich herausfordern. Aber du wirst ihn IMMER schaffen. Was wird sich ändern, wenn du ihn gehst?
Möchtest du Teil davon sein?
Menschen, die an Vaiatonga teilnehmen und ihre Hintergründe
Was sie verbindet: Ein tiefes Bedürfnis nach echtem inneren Kontakt, nach stimmiger Ausrichtung, nach gelebter Selbstverantwortung – und oft auch der Wunsch, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der persönliches Wachstum auf Augenhöhe möglich ist.
Am Wendepunkt
Du spürst: Es geht so nicht weiter. Beruflich, privat oder innerlich brauchst du neue Klarheit – aber du weißt (noch) nicht, wie der Weg aussieht.
Nach dem Umbruch
Ein Ereignis hat dein Leben gebeutelt – und jetzt? Du suchst einen Neubeginn, der nicht nur stabilisiert, sondern dich wirklich zu dir zurückführt.
Suche nach Tiefe
Du funktionierst – aber innerlich fehlt etwas. Du sehnst dich nach Echtheit, Sinn und einem Leben, das wirklich deins ist.
Für Begleitung & Veränderer
Du arbeitest mit Menschen – mit Coaching, Therapie, Pädagogik oder als Führungskraft – und willst selbst wieder tiefer andocken, um klarer wirken zu können.
Für Kreative & Visionäre
Du gestaltest, schaffst, entwickelst – doch jetzt brauchst du Raum für dich. Zurück zur Quelle deiner Kraft, deiner Vision, deiner Inspiration.
Für Suchende & Neuausrichter
Du willst deinem Leben eine neue Richtung geben – auch wenn du noch nicht weißt, wohin genau. Du fühlst: Jetzt ist der Moment, dich auf den Weg zu machen.
Menschen, die an Vaiatonga teilnehmen und ihre Hintergründe
Was sie verbindet: Ein tiefes Bedürfnis nach echtem inneren Kontakt, nach stimmiger Ausrichtung, nach gelebter Selbstverantwortung – und oft auch der Wunsch, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der persönliches Wachstum auf Augenhöhe möglich ist.
Am Wendepunkt
Du spürst: Es geht so nicht weiter. Beruflich, privat oder innerlich brauchst du neue Klarheit – aber du weißt (noch) nicht, wie der Weg aussieht.
Nach dem Umbruch
Ein Ereignis hat dein Leben gebeutelt – und jetzt? Du suchst einen Neubeginn, der nicht nur stabilisiert, sondern dich wirklich zu dir zurückführt.
Auf der Suche nach Tiefe
Du funktionierst – aber innerlich fehlt etwas. Du sehnst dich nach Echtheit, Sinn und einem Leben, das wirklich deins ist.
Für Begleitung & Veränderer
Du arbeitest mit Menschen – mit Coaching, Therapie, Pädagogik oder als Führungskraft – und willst selbst wieder tiefer andocken, um klarer wirken zu können.
Für Kreative & Visionäre
Du gestaltest, schaffst, entwickelst – doch jetzt brauchst du Raum für dich. Zurück zur Quelle deiner Kraft, deiner Vision, deiner Inspiration.
Für Suchende & Neuausrichter
Du willst deinem Leben eine neue Richtung geben – auch wenn du noch nicht weißt, wohin genau. Du fühlst: Jetzt ist der Moment, dich auf den Weg zu machen.
Vaiatonga ist für Menschen, die spüren, dass ein innerer Schatz auf sie wartet.
Die bereit sind, sich neu zu entdecken. Verborgene Talente zu entfalten. Ihr Leben mit Sinn, Tiefe und Klarheit zu gestalten.
Für alle, die nicht länger warten und Verantwortung übernehmen wollen. Sich nicht (mehr?) als Opfer sehen – sondern als Schöpfer ihres Weges.
Wenn Vaiatongas Ruf dich berührt, ist es Zeit.
Zeit, aufzubrechen. Das Alte würdevoll hinter dir zu lassen. Dich zu erinnern, wer du bist. Dein Feuer zu entfachen. Denn genau darum bist du hier.
Vielleicht kennst du deinen Weg noch nicht genau.
Doch etwas in dir weiß, dass du ihn schaffen wirst.
Vaiatonga kann dich darin unterstützen, ganz du selbst zu sein.
Mit deiner Kraft. Deinen Träumen. Deiner Freude.
Was immer schon in dir war – will jetzt ans Licht.
Wie ein Schatz, der endlich gehoben werden darf.
Vaiatonga ist für Menschen, die spüren, dass ein innerer Schatz auf sie wartet.
Die bereit sind, sich neu zu entdecken. Verborgene Talente zu entfalten. Ihr Leben mit Sinn, Tiefe und Klarheit zu gestalten.
Für alle, die nicht länger warten und Verantwortung übernehmen wollen. Sich nicht (mehr?) als Opfer sehen – sondern als Schöpfer ihres Weges.
Wenn Vaiatongas Ruf dich berührt, ist es Zeit.
Zeit, aufzubrechen. Das Alte würdevoll hinter dir zu lassen. Dich zu erinnern, wer du bist. Dein Feuer zu entfachen. Denn genau darum bist du hier.
Vielleicht kennst du deinen Weg noch nicht genau.
Doch etwas in dir weiß, dass du ihn schaffen wirst.
Vaiatonga kann dich darin unterstützen, ganz du selbst zu sein.
Mit deiner Kraft. Deinen Träumen. Deiner Freude.
Was immer schon in dir war – will jetzt ans Licht.
Wie ein Schatz, der endlich gehoben werden darf.
Vaiatonga ist für Menschen, die spüren, dass ein innerer Schatz auf sie wartet.
Die bereit sind, sich neu zu entdecken. Verborgene Talente zu entfalten. Ihr Leben mit Sinn, Tiefe und Klarheit zu gestalten.
Für alle, die nicht länger warten und Verantwortung übernehmen wollen. Sich nicht (mehr?) als Opfer sehen – sondern als Schöpfer ihres Weges.
Wenn Vaiatongas Ruf dich berührt, ist es Zeit.
Zeit, aufzubrechen. Das Alte würdevoll hinter dir zu lassen. Dich zu erinnern, wer du bist. Dein Feuer zu entfachen. Denn genau darum bist du hier.

Vielleicht kennst du deinen Weg noch nicht genau. Doch etwas in dir weiß, dass du ihn schaffen wirst.
Vaiatonga kann dich darin unterstützen, ganz du selbst zu sein. Mit deiner Kraft. Deinen Träumen. Deiner Freude. Was immer schon in dir war – will jetzt ans Licht. Wie ein Schatz, der endlich gehoben werden darf.
Teilnehmerstimmen …
(Beispieltext, TN-Stimmen folgen) Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Name, Stadt
Christian sieht in seinem Wirken nicht nur das gewünschte Projekt, sondern auch den Menschen dahinter – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Wer mit ihm arbeitet, spürt schnell: Hier geht es nicht um Standardlösungen, sondern ganzheitliche, bodenständige Konzepte und um echte Entwicklung auf Augenhöhe.
Carina T., Nähe Linz
www.musikundleben.com
(Beispieltext, TN-Stimmen folgen) Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Name, Stadt
Allgemeine Fragen zum Projekt
Vaiatonga ist keine bloße Methode, kein klassisches Seminar, kein Coaching-Workshop und kein Retreat im üblichen Sinn.
Vaiatonga ist eine intensive, lebendige, transformatierende Reise zu dir selbst – eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren, zu erkennen und neu auszurichten. Es verbindet kraftvolle Methoden der Persönlichkeitsentfaltung mit Elementen aus der Heldenreise, dem systemischem Coaching, der Arbeit mit inneren Anteilen und archetypischen Bildern. Was du hier erlebst, ist ganzheitlich, auf allen Ebenen deines Seins – körperlich, geistig, fühlend und intuitiv – mit der Tiefe einer echten inneren Wandlung, die du nicht nur verstehst, sondern auch fühlst.
Vaiatonga richtet sich an Menschen, die nicht länger „funktionieren“, sondern wahrhaft leben wollen. Die bereit sind, sich ehrlich zu begegnen – jenseits von Schönreden, Optimieren oder spirituellem Bypass.
In einer kleinen Gruppe von 6 bis 12 Menschen gehst du auf eine Reise, die Klarheit bringt, Kraft freisetzt und innere Türen öffnet. Vielleicht ist es ein Neubeginn. Vielleicht eine Rückkehr zu dir selbst. Vaiatonga ist nicht der Weg der Antwort – sondern der individuelle Weg zu deiner Antwort.
Es ist eine Antwort auf die Fragen, die viele gerade spüren: Wer bin ich wirklich – jenseits von Rollen, Erwartungen, Anpassung? Was will ich wirklich leben? Und wie finde ich den Mut, dafür einzustehen?
Wenn du das Gefühl kennst, dass etwas in dir leuchten kann – du dich aber trotzdem ‚verloren‘ oder ’nicht aktiviert‘ fühlst und nicht weißt, wie du Zugang dazu findest … dann könnte dieses Seminar ein Ort sein, an dem du dich erinnerst. Und beginnst, dein Leben neu zu gestalten. Von innen heraus. Wahrhaftig.
Vaiatonga ist ein Projekt des österreichischen Idealvereins „Die LebensWirkstatt – Gemeinschaft zur Förderung & ErForschung von organischer, regulativer und mentaler Gesundheit“ (www.die-lebenswirkstatt.org), der auf non-profit-Basis ohne Gewinnerzielungsabsicht wirkt. Aus logistischen und rechtlichen Gründen können Menschen nur als Vereinsmitglieder daran teilnehmen – die Mitgliedschaft ist Teil des Bewerbungsprozesses und endet automatisch nach Ablauf der gesetzlichen Regelung nach 365 Tagen, sofern sie nicht freiwillig verlängert wird. Mit deinem Projektaufnahmebeitrag unterstützt du als Mitglied unser Wirken für eine positive Welt, die von Menschen wie dir gestaltet wird.
Aktuell liegt die Gesamtleitung und damit Hauptverantwortung von Vaiatonga bei Projekt-Initiator
, der auch seit 2019 als Vize-Präsident dem Verein vorsteht. Sofern für manche Aufgaben Co-Leitungen eingesetzt werden, unterliegen diese den Vorgaben der Gesamtleitung innerhalb des Rahmens des Vereinsstatuts.
wirkt seit 1999 in der Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2004 bildet er Coaches aus. Er hat verschiedene eigene Konzepte entwickelt, u.a. das „Wegweiser-Prinzip“ sowie das Format „Coaching mit dem Schwert“.
„Vaiatonga wird dich auf eine Weise berühren, die dich weit über das hinauswachsen lässt, was du glaubst zu sein – und dies wird dir ermöglichen, dein Leben mit dem zu erfüllen, wofür du schon immer gebrannt hast, ob es dir bewusst war oder nicht.“ – Christian W.
Wir bieten das Projekt in möglichst unberührter oder zumindest weitgehend ungestörter Natur an in unterschiedlichen Plätzen in Österreich, aber auch in Deutschland, Italien und ggf. weiteren Ländern.
Und: wenn du ein geeignetes Gelände inklusive angemessener Infrastruktur kennst und das möchtest, kommen wir nach kooperativer Absprache mit Vaiatonga auch dorthin. Der Seminarort sollte für 6 bis 12 Teilnehmer sowie 2 bis 4 Betreuungen ausgelegt sein. Nähere Infos nach Anfrage.
Die aktuellen, feststehenden Termine findest du auf dieser Webseite.
Und: sobald sich genügend Teilnehmer finden, können wir darüber hinaus zeitnah an passenden Orten Vaiatonga anbieten. Dazu müssen wir natürlich wissen, ob Interesse besteht. Diese Termine werden nicht unbedingt auf der Webseite bekannt gegeben. Also: frag‘ uns gerne an!
Inhalt und Zielgruppe
Ist Vaiatonga das Richtige für dich?
Vaiatonga richtet sich an Menschen, die spüren, dass eine neue Ausrichtung oder ein tieferes Verständnis ihres Lebensweges ansteht – unabhängig davon, wie weit sie bereits gegangen sind.
Typische Beweggründe:
Viele Teilnehmer kommen mit dem Wunsch, Klarheit zu gewinnen, alte Muster zu lösen oder ihre nächsten Schritte aus innerer Kraft heraus zu gestalten. Andere suchen nach Sinn, möchten Blockaden überwinden, Lebensfreude wiederentdecken oder eine Entscheidung mit mehr innerer Sicherheit treffen.
Lebenssituationen, in denen Vaiatonga besonders wirksam sein kann:
- an Wendepunkten oder in Übergangsphasen (beruflich, familiär, gesundheitlich oder spirituell)
- nach intensiven Lebensereignissen oder Umbrüchen
- bei einem wachsenden Bedürfnis nach Tiefe, Echtheit oder Selbstausdruck
- wenn „das Alte“ nicht mehr trägt, das „Neue“ aber noch nicht greifbar ist
Menschen, die Vaiatonga besuchen, kommen aus unterschiedlichen Hintergründen:
- Menschen in sozialen, kreativen oder heilenden Berufen
- Coaches, Therapeuten, Pädagogen oder Führungskräfte, die sich persönlich weiterentwickeln möchten
- Menschen ohne beruflichen „Label“, die einfach dem inneren Ruf folgen
- und selbstverständlich auch Menschen ohne Beruf oder feste Arbeit, die sich neu ausrichten wollen
Was sie verbindet:
Ein tiefes Bedürfnis nach echtem inneren Kontakt, nach stimmiger Ausrichtung, nach gelebter Selbstverantwortung – und oft auch der Wunsch, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der persönliches Wachstum auf Augenhöhe unterstützend, wertschätzend und freudvoll möglich ist.
Ja, es gibt die Möglichkeit, mit uns in die Art der Begleitung einzutauchen, die wir bei Vaiatonga praktizieren. Du musst dafür keine große Vorerfahrung mitbringen – hilfreich ist sie natürlich. Viel entscheidender ist eine natürliche Empathie und der aufrichtige Wunsch, Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen – ohne sie verändern zu wollen.
Wenn du dich für eine Co-Leitung bei Vaiatonga interessierst, sprich uns gern an. Voraussetzung ist, dass du mindestens einmal das 5-tägige Vaiatonga-Format durchlaufen hast. Alles Weitere stimmen wir individuell mit dir ab.
Darüber hinaus bieten wir fundierte Formate zur Entwicklung von Coachingkompetenz an – für Menschen, die andere begleiten möchten, sei es beruflich, ehrenamtlich oder aus innerem Antrieb heraus. Wir vermitteln bewusst keine standardisierte Ausbildung, sondern legen Wert auf deine persönliche Entfaltung und den Aufbau eines feinfühligen, authentischen und vor allem nicht-direktiven Begleitungsstils. Gemeinsam schauen wir, welche Fähigkeiten, Talente und Ausdrucksformen du bereits mitbringst – und wie du sie vertiefen, erweitern und sinnvoll in deine ganz eigene Art des Wirkens integrieren kannst.
Du lernst sowohl fundierte Grundlagen zu Haltung, Methoden, Werkzeugen und Prozessführung kennen, als auch, wie du dich intuitiv, einfühlsam und situativ auf die Menschen einlassen kannst, mit denen du arbeitest.
Unsere Haltung ist dabei klar: Wir begleiten auf Augenhöhe, ohne zu beraten oder zu therapieren – weil echte Veränderung aus eigener Kraft am nachhaltigsten ist.
Hinweis: Die Inhalte verstehen sich als Bildung zur Entwicklung einer eigenen, nicht-direktiven Begleitungsform im Rahmen des Vereinsstatuts. Sie ersetzen keine therapeutische, beraterische oder gewerbliche Ausbildung im Sinne der österreichischen Gewerbeordnung – wir verfolgen bewusst einen anderen, selbstermächtigenden Ansatz.
Ja. Vaiatonga ist ein Ort, an dem du nicht als Rolle erscheinst, sondern als Mensch.
Die archetypische Reise, die Herausforderungen im Leben, die Wünsche und Zielsetzungen betreffen uns alle – individuell, aber nicht geschlechtsspezifisch und unabhängig von Herkunft oder Vorwissen.
Buchung und Mitgliedschaft
Über ein persönliches und für dich absolut unverbindliches Kennenlerngespräch. Wir speichern keine Daten von dir, wenn du das nicht möchtest. In diesem (selbstverständlich kostenlosen) Gespräch können wir schauen, ob wir das passende Format für dich finden und wie wir dich unterstützen können. Denn wir können noch so viel schreiben und lesen und chatten – um herauszufinden, ob es passt und damit wir ein Gefühl füreinander bekommen, sind Gespräche oft hilfreicher. Und keine Sorge – wir „verkaufen“ dir nichts. ;-)
Danach wirst du eingeladen, Vereinsmitglied zu werden. Mit deiner Anmeldung sicherst du dir einen Platz im von dir gewünschten Projekt und erhältst gleichzeitig optional Zugang zu einer unterstützenden Gemeinschaft mit anderen Mitgliedern von Vaiatonga.
Natürlich „muss“ niemand Vereinsmitglied werden. Aber wir können das Vereinsprojekt (rechtlich) nicht anders im Verein anbieten. Der Idealverein stellt uns eine Rechtsform mit Möglichkeiten im Privatrecht zur Verfügung, die das öffentliche Handelsrecht so nicht beinhaltet. Diese Möglichkeiten erlauben uns, unser „Ideal“ genau passend anzubieten – für alle, die Mitglied werden wollen und dürfen.
Ein anderes Beispiel zur Veranschaulichung: „Der ADAC ist [ebenso] ein Idealverein, der seine Tätigkeit nicht nach wirtschaftlichen Zwecken ausrichtet, sondern sich an den Interessen und Bedürfnissen seiner Mitglieder orientiert.“ (Quelle: wikipedia) Als Autofahrer „musst“ du also nicht dem ADAC beitreten – nur dann, wenn du Hilfe des ADAC in Anspruch nehmen möchtest.
Die Basis – Jahresfördermitgliedschaft beim Trägerverein Die LebensWirkstatt kostet derzeit jährlich 20€ (zwanzig) und endet automatisch nach 365 Tagen, sofern sie von dir nicht freiwillig verlängert wird. Über die sonstigen Vorteile dieser Basismitgliedschaft wie Zugang zur Gemeinschaft und vereinsinterne online-Mitgliederbereiche bzgl. der Projekte Vaiatonga und anderen kannst du dich in einem unverbindlichen Vorgespräch informieren.
Seminarform und -setting
Vaiatonga kombiniert bewährte Methoden der Persönlichkeitsentfaltung mit intuitiven, körperlich erfahrbaren Zugängen, die weit über rein kognitive Prozesse hinausgehen. Dabei kommen unter anderem Ansätze aus der Heldenreise, dem systemischen Coaching, der Arbeit mit inneren Anteilen sowie mit archetypischen Bildern zum Einsatz. Viele dieser Elemente verbinden sich zu einem stimmigen Ganzen, das auch Raum für individuelle Erfahrung lässt – mal still, mal kraftvoll, mal bewegend.
Zentrale Werkzeuge sind das eigens entwickelte Wegweiser-Prinzip zur Gestaltung persönlicher Veränderungsprozesse und kreative Methoden wie z.B. das Coaching mit dem Schwert. Auch Naturprozesse wie Schwellenrituale oder symbolisches Earthpainting spielen eine wichtige Rolle – nicht als Kulisse, sondern als Resonanzraum.
Wo es hilfreich ist, fließen kurze theoretische Impulse ein, um Erfahrungen einzuordnen – denn auch der Verstand darf mitkommen. Entscheidend ist jedoch: Vaiatonga wirkt über das Erleben. Nicht alles wird erklärt – manches darf einfach erfahren werden.
„Ich sehe auf euren Bildern Menschen mit einem Schwert. Kämpft ihr damit? Ist das überhaupt noch zeitgemäß?“
Das Schwert wird bei Vaiatonga nicht als Waffe, sondern als Symbol genutzt – für Klarheit, Entscheidungskraft und die bewusste Auseinandersetzung mit inneren Themen.
Wir arbeiten mit einem stumpfen Schaukampfschwert, das sicher in der Anwendung ist. Es dient nicht dem Kampf, sondern der bewussten Reflexion.
Diese Coaching-Methode wurde von entwickelt und ist seit 2006 erprobt im Einzelcoaching wie im Business-Kontext.
Das Schwert steht in vielen Kulturen für Abgrenzung, Schutz, Integrität, Macht und Entscheidung. Es hilft uns, diese Qualitäten auf einer körperlich erlebbaren Ebene zu erforschen – insbesondere dort, wo sie im Alltag oft verloren gehen oder mit negativen Erfahrungen belegt sind.
Ein Beispiel: Viele Menschen haben – bewusst oder unbewusst – gelernt, Kraft mit Zerstörung gleichzusetzen. In einem geschützten Rahmen kann das Schwert helfen, solche inneren, ambivalenten Muster sichtbar zu machen und aufzulösen und so eine gesunde Ordnung wieder herzustellen.
Es geht nicht darum, Stärke gegen andere zu richten, sondern die eigene Handlungsfähigkeit neu zu entdecken: mit Klarheit, Präsenz und Verantwortung.
Die Begegnung mit dem Schwert ist selbstverständlich freiwillig und erfolgt situativ bei Bedarf. Sie geschieht achtsam und wird individuell begleitet. Ziel ist nicht eine „Inszenierung“, sondern ein authentischer Moment der inneren Ausrichtung.
Das Wegweiser-Prinzip (ursprünglich: das Vektor-Prinzip) ist ein von
2004 entworfener und von uns weiter entwickelter Ansatz, der Menschen unterstützt, Klarheit und Umsetzungskraft in Übergangs- und Veränderungsphasen zu finden. Es hilft, innere wie äußere Orientierung zu gewinnen – nicht über starre Pläne, sondern über stimmige Entscheidungen aus der Tiefe.
Im Kern geht es darum, deinen ganz persönlichen „inneren Kompass“ zu schärfen: Was zieht dich? Was willst du wirklich? Was hält dich zurück? Und was braucht es, damit du den nächsten Schritt wagen kannst – in Verbundenheit mit dir selbst und dem, was dich ruft?
Das Prinzip ist bewusst erlebnisbasiert aufgebaut – intuitiv, verkörpernd, sinngeleitet – und wirkt dort, wo rationale Lösungen oft nicht mehr greifen. Es ist ein individueller Weg, der über Bündelung ungerichteter, innerer Anteile fokussiert Entscheidungen abwägt, Schwellen überwindet und damit den Boden für erfolgreiche Anliegen ermöglicht. In Phasen aufgebaut ist er wirksam und anwendbar in sämtlichen Veränderungsvorhaben.
Nein. Vaiatonga folgt keiner Konfession, keinen Ideologien oder spirituellen Dogmen.
Auch die Zeit der „Gurus“ ist vorbei – zumindest nach unserem Verständnis. ;-)
Wir fördern Entwicklung durch Eigenverantwortung und sehen, dass inneres Wachstum durch ehrliche Selbstbegegnung entsteht – frei von äußeren Einflüssen und Lehren.
Wir sind in unserem Wirken mit Menschen sehr darauf bedacht, in keiner Weise unsere eigenen Überzeugungen, Hypothesen oder Meinungen in die Entfaltungsprozesse unserer Mitmenschen und Mitglieder einfließen zu lassen.
Natürlich haben wir Überzeugungen. Werte, die uns wichtig sind wie Unabhängigkeit, Bewusstheit, Eigenmacht, Mitgefühl, Authentizität, ein selbstbestimmtes verantwortungsbewusstes Leben und viele weitere. Aber wir betrachten diese Werte nicht als Maßstab für andere.
Wir beobachten, dass sich die Welt gerade stark verändert. Und mit ihr auch der Umgang mit Wahrheit, Meinung und Deutung. Auch wir haben klare Positionen und vertreten sie mit Bewusstheit – aber ohne Absolutheitsanspruch. Wir halten unsere Sichtweisen für entwicklungsfähig, nicht für endgültig. Kritik sehen wir nicht als Angriff, sondern als Einladung zur Reflexion.
In Vaiatonga schaffen wir deshalb einen Raum, in dem sich Menschen aufrichtig begegnen können – ohne Rollenzwang, Lagerdenken oder Angst vor Stigmatisierung.
Unsere Art der Begleitung basiert auf einem nicht-direktiven, respektvollen Coaching-Stil. Wir geben nicht vor, wir laden ein. Wir bewerten nicht, wir stellen offene Fragen. Wir wissen nicht, wir ermöglichen Erkenntnis. Du bist der einzig wirkliche „Experte“ für dein Leben.
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“
Rumi, persischer Mystiker, 13. Jhrd
Ja, wir unterscheiden sehr bewusst zwischen diesen Formen der „unterstützenden Begleitung“ – nicht um sie zu bewerten, sondern um klar zu machen, was Vaiatonga ist – und was nicht.
Wir arbeiten überwiegend im Coachingverständnis nach dem nicht-direktiven Ansatz, wie ihn u.a. Sonja Radatz beschreibt: Wir gehen davon aus, dass alle Antworten bereits in dir vorhanden sind – auch wenn sie vielleicht noch nicht bewusst oder zugänglich sind. Unsere Aufgabe ist es, dir Raum und Resonanz zu geben, damit du diese Antworten selbst erkennen und aus dir heraus in Bewegung bringen kannst. Wir geben keine Ratschläge, keine Ziele vor, wir „motivieren“ nicht – wir hören, spiegeln, fragen und klären, zeigen auf.
Hier ein Überblick über die häufigsten Begleitungs-/Beratungsformen und worin sie sich unterscheiden:
Coaching
vielleicht am besten übersetzt als Wegbegleitung auf Augenhöhe – wenn auch der Begriff „Begleitung“ aus unserer Sicht „passiver“ klingt als Coaching tatsächlich ist. Der Fokus liegt auf Selbstverantwortung, innerer Klärung und Entwicklung. Keine Lösungsvorgaben, kein Problemfokus. Wir helfen dir nicht, unseren Weg zu gehen – sondern deinen zu finden. Idealerweise „weiß“ der Coach nichts. Aber er findet möglicherweise Aspekte, die bislang weniger oder gar nicht beleuchtet wurden. Man könnte sich im Begriffsverständnis annähern mit: Coaching liegt als Beratungsform zwischen Begleitung und „Beratung ohne Ratschlag“. Der Mensch ist Experte für sich selbst. Alle Lösungen sind bereits in ihm vorhanden. Der Coach agiert daher vornehmlich lösungs- und zukunftsorientiert. Diagnosen oder Problemanalysen werden nur dann hinzugezogen, sofern sie zielführend im Sinne der Entfaltung sind, zB. um sich über bislang unbewusste, gegensätzliche Zielorientierungen klar zu werden („Blockaden“).
Beratung
Der Berater analysiert ein Thema (z. B. Beruf, Gesundheit, Beziehung) und gibt konkrete Empfehlungen oder Lösungen aufgrund seiner Expertise. Die Verantwortung liegt dabei häufig mehr beim Berater als beim Klienten. Der Berater ist Experte für das Problem und liefert Lösungen, Empfehlungen oder Konzepte. Fokus liegt oft auf Analyse und Bewertung. Dies entspricht nicht unserer Rolle bei Vaiatonga. Leider nennen sich viele Berater Coaches, was die Begriffe verwässert und nichts mit dem Ursprung der Coachingform gemein hat:
• Steuercoach statt Steuerberater – obwohl es um klassische fachliche Beratung geht.
• Vokabelcoach statt Nachhilfelehrer – obwohl es primär um Wissensvermittlung geht.
• Fitnesscoach statt Fitnesstrainer – obwohl dort meist klare Anweisungen, Übungen und Trainingspläne gegeben werden, ebenso wie der Ernährungscoach anstelle des Ernährungsberaters verwendet wird.
Training
Im Training geht es um das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Verhaltensweisen – meist durch Anleitung, Wiederholung, Übung. Der Fokus liegt auf dem Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten. Der Trainer ist didaktisch und inhaltlich führend. Bei Vaiatonga kann es Elemente geben, die ähnlich aufgebaut sind (z. B. Rituale, Körperarbeit), aber ohne den Anspruch eines systematischen Trainings.
Therapie
Die Therapie hat das Ziel, psychisches Leid zu lindern oder zu heilen. Sie setzt meist beim Problem oder Leiden an, oft mit einem pathologischen oder heilenden Ansatz. Der Therapeut analysiert und „arbeitet auf“, oft mit Blick auf Vergangenheit und Ursachen. Vaiatonga ist kein Therapieangebot im klassischen Sinn und ersetzt natürlich auch keine psychotherapeutische Begleitung – ebenso wie eine Psychotherapie oder ein Arztbesuch nicht Vaiatonga ersetzen können. ;-)
Lehre / Didaktik
Es gibt bei Vaiatonga kleine Theorieeinheiten – aber keine „Wissensvermittlung“ im klassischen Sinne. Was wir teilen, sind Sichtweisen, Modelle, Perspektiven. Sie sind als Einladung zur Reflexion gedacht – nicht als „Wahrheit“.
Mentoring
Mentoren geben aus ihrer oft langjährigen Erfahrung heraus Impulse, Tipps oder Orientierung. Das kann inspirierend sein, ist aber nicht Teil der Grundhaltung von Vaiatonga, weil wir den Fokus bewusst nicht auf Vorbilder oder Nachahmung legen. Unsere Haltung: Du bist dein eigener Mentor. Wir unterstützen dich, ihn freizulegen.
Kurz gesagt:
Vaiatonga ist keine Schule, kein Seminar, kein Coaching im klassischen Sinn. Es ist ein Raum, der dich in Kontakt bringt mit dem, was in dir lebendig werden will – in deinem Tempo, in deinem Stil. Ohne Bewertung, ohne fremde Zielvorgabe, ohne Schablonen.
Ja – auch. Aber nicht nur.
„Systemisch“ ist ein viel verwendeter Begriff. Oft wird er als Qualitätssiegel eingesetzt – dabei ist es weniger eine Methode, sondern vielmehr eine innere Haltung:
Der Mensch wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Ganzen – eines Systems. Das kann eine Familie, ein Team, eine Organisation oder auch ein inneres Gefüge von Persönlichkeitsanteilen sein.
Im systemischen Coaching interessieren uns Wechselwirkungen, Beziehungsmuster und das Zusammenspiel mehrerer Einflüsse. Wir fragen nicht: „Wer hat Schuld?“ – sondern: „Wer wirkt wie auf wen?“
Was bedeutet das konkret bei Vaiatonga?
Wir arbeiten mit einem offenen Methodenkoffer, der systemische Ansätze einschließt – aber nicht an ihnen klebt.
Wir „scripten“ keine Prozesse, wir improvisieren mit Bewusstheit.
Wir folgen keiner Methode blind, sondern vertrauen auf Resonanz, Präsenz, Intuition – und den Menschen, die sich zeigen.
Unser Fokus liegt darauf, nicht primär „zu analysieren“, sondern vielmehr zu erkennen, zu erleben und zu verwandeln.
Typische systemische Elemente, die du bei Vaiatonga finden kannst:
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Metaphern und „Spiegelungen“ in der Natur
- Aufstellungen (mit Symbolen, Seilaufstellung)
- Fragen wie:
– „Was möchtest du statt dessen erleben?“
– „Wer würde davon besonders überrascht sein?“
– „Wer hätte noch eine Stimme in dieser Entscheidung?“
Was unterscheidet das von klassischen Formaten?
Systemische Arbeit
– Fokus auf Beziehungen & Muster
– Offen & prozessorientiert
– Ressourcen im Zentrum
– Fragend & spiegelnd statt bewertend
Klassisches Coaching
– Zielorientiert & lösungsfokussiert
– Strukturiert & geplant
– Nutzt Modelle & Tool
Beratung / Training
– Direktiv, lehrend, vorschlagend
– Fachwissen im Mittelpunkt
– Gibt konkrete Anleitungen
Und wie ist es bei Vaiatonga?
Wir nutzen systemisches Denken – aber wir machen kein Label daraus.
Wir nutzen Methoden aus allen möglichen Strömungen, um Klarheit, Intuition, Resonanz, situatives Handeln zu erleichtern.
Und manchmal reicht eine einfache Frage, die nicht aus einem Lehrbuch kommt, aber den Unterschied macht.
Ja – in Teilen. Wir nutzen Elemente aus der Aufstellungsarbeit, um innere Dynamiken sichtbar und erlebbar zu machen. Dabei arbeiten wir nicht nach der Methode von Bert Hellinger, die vielen in Österreich bekannt ist. Unsere Haltung ist eine andere.
Die Ursprünge der Aufstellungsarbeit reichen weiter zurück – etwa zu Virginia Satir und anderen, die mit inneren Bildern und Beziehungsmustern experimentierten. Auch wir sehen Aufstellungen nicht als starres System, sondern als einen Weg, das innere Erleben nach außen zu spiegeln – sei es mit Symbolen, Seilen oder ausgewählten Repräsentanzen.
Dabei folgen wir keinen hierarchischen Strukturen und auch keinen vorgefertigten Lösungswegen. Wir vertrauen darauf, dass das innere System weiß, warum es sich gerade so zeigt, wie es sich zeigt. Und dass Veränderung dann möglich wird, wenn das System selbst bereit ist und ggf. einer Einladung im Dialog freiwillig folgt – nicht weil wir es „dorthin führen“.
Unsere Form ist frei, intuitiv, einladend, achtsam und 100 % wertfrei. Ohne Druck. Ohne Bewertung. Ohne emotionales Aufladen. Sondern mit feinen Impulsen, entspanntem Dialog, dort, wo sich Tiefe zeigt.
Nicht im engeren Sinne. Vaiatonga greift einzelne Elemente aus dem archetypischen Zyklus der Heldenreise auf – etwa das Erkennen eines inneren Rufes, das Überschreiten von Schwellen, die Konfrontation mit dem Schatten oder das Wiedererlangen der inneren Kraft.
Doch wir folgen nicht strikt der klassischen 12- oder 17-stufigen Dramaturgie nach Joseph Campbell oder Christopher Vogler. Auch verwenden wir nicht das Label „Heldenreise“ im engeren Sinne, wie es in vielen Outdoor-Formaten oder Initiationsseminaren genutzt wird.
Bei Vaiatonga geht es weniger um das Durchspielen einer festgelegten Struktur, sondern um die individuelle Entfaltung deines inneren Weges – inspiriert von den archetypischen Prinzipien, aber angepasst an das, was sich im Moment zeigt. Das bedeutet: Du wirst vielleicht an vertraute Stationen erinnert – doch deine Reise bleibt deine ganz eigene.
Praktisches & Outdoor-Aspekte
Nein. Du brauchst weder Survival-Skills noch Wanderschuhe für’s Hochgebirge.
Wir bewegen uns in der Natur, aber du wirst in allem unterstützt.
Es geht nicht ums Durchhalten, sondern ums Dasein.
Wir senden dir nach Anmeldung eine Packliste, damit du alles dabei hast, was du brauchen könntest. Üblicherweise benötigst du so etwas wie wetterfeste Kleidung, Trinkflasche, Sitzunterlage, kleiner Rucksack, usw.
Bitte sprich uns im Vorgespräch darauf an.
Viele Übungen lassen sich anpassen – wir finden meist gute Lösungen.
Wichtig ist nur: Du solltest eigenständig stehen, sitzen und dich im Gelände sicher bewegen können.
Wenn eine für dich wichtige Frage hier noch nicht beantwortet wurde, dann sprich‘ uns gerne an, damit wir sie beantworten und damit auch anderen zugänglich machen können. Danke!
Allgemeine Fragen zum Projekt
Vaiatonga ist keine bloße Methode, kein klassisches Seminar, kein Coaching-Workshop und kein Retreat im üblichen Sinn.
Vaiatonga ist eine intensive, lebendige, transformatierende Reise zu dir selbst – eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren, zu erkennen und neu auszurichten. Es verbindet kraftvolle Methoden der Persönlichkeitsentfaltung mit Elementen aus der Heldenreise, dem systemischem Coaching, der Arbeit mit inneren Anteilen und archetypischen Bildern. Was du hier erlebst, ist ganzheitlich, auf allen Ebenen deines Seins – körperlich, geistig, fühlend und intuitiv – mit der Tiefe einer echten inneren Wandlung, die du nicht nur verstehst, sondern auch fühlst.
Vaiatonga richtet sich an Menschen, die nicht länger „funktionieren“, sondern wahrhaft leben wollen. Die bereit sind, sich ehrlich zu begegnen – jenseits von Schönreden, Optimieren oder spirituellem Bypass.
In einer kleinen Gruppe von 6 bis 12 Menschen gehst du auf eine Reise, die Klarheit bringt, Kraft freisetzt und innere Türen öffnet. Vielleicht ist es ein Neubeginn. Vielleicht eine Rückkehr zu dir selbst. Vaiatonga ist nicht der Weg der Antwort – sondern der individuelle Weg zu deiner Antwort.
Es ist eine Antwort auf die Fragen, die viele gerade spüren: Wer bin ich wirklich – jenseits von Rollen, Erwartungen, Anpassung? Was will ich wirklich leben? Und wie finde ich den Mut, dafür einzustehen?
Wenn du das Gefühl kennst, dass etwas in dir leuchten kann – du dich aber trotzdem ‚verloren‘ oder ’nicht aktiviert‘ fühlst und nicht weißt, wie du Zugang dazu findest … dann könnte dieses Seminar ein Ort sein, an dem du dich erinnerst. Und beginnst, dein Leben neu zu gestalten. Von innen heraus. Wahrhaftig.
Vaiatonga ist ein Projekt des österreichischen Idealvereins „Die LebensWirkstatt – Gemeinschaft zur Förderung & ErForschung von organischer, regulativer und mentaler Gesundheit“ (www.die-lebenswirkstatt.org), der auf non-profit-Basis ohne Gewinnerzielungsabsicht wirkt. Aus logistischen und rechtlichen Gründen können Menschen nur als Vereinsmitglieder daran teilnehmen – die Mitgliedschaft ist Teil des Bewerbungsprozesses und endet automatisch nach Ablauf der gesetzlichen Regelung nach 365 Tagen, sofern sie nicht freiwillig verlängert wird. Mit deinem Projektaufnahmebeitrag unterstützt du als Mitglied unser Wirken für eine positive Welt, die von Menschen wie dir gestaltet wird.
Aktuell liegt die Gesamtleitung und damit Hauptverantwortung von Vaiatonga bei Projekt-Initiator
, der auch seit 2019 als Vize-Präsident dem Verein vorsteht. Sofern für manche Aufgaben Co-Leitungen eingesetzt werden, unterliegen diese den Vorgaben der Gesamtleitung innerhalb des Rahmens des Vereinsstatuts.
wirkt seit 1999 in der Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2004 bildet er Coaches aus. Er hat verschiedene eigene Konzepte entwickelt, u.a. das „Wegweiser-Prinzip“ sowie das Format „Coaching mit dem Schwert“.
„Vaiatonga wird dich auf eine Weise berühren, die dich weit über das hinauswachsen lässt, was du glaubst zu sein – und dies wird dir ermöglichen, dein Leben mit dem zu erfüllen, wofür du schon immer gebrannt hast, ob es dir bewusst war oder nicht.“ – Christian W.
Wir bieten das Projekt in möglichst unberührter oder zumindest weitgehend ungestörter Natur an in unterschiedlichen Plätzen in Österreich, aber auch in Deutschland, Italien und ggf. weiteren Ländern.
Und: wenn du ein geeignetes Gelände inklusive angemessener Infrastruktur kennst und das möchtest, kommen wir nach kooperativer Absprache mit Vaiatonga auch dorthin. Der Seminarort sollte für 6 bis 12 Teilnehmer sowie 2 bis 4 Betreuungen ausgelegt sein. Nähere Infos nach Anfrage.
Die aktuellen, feststehenden Termine findest du auf dieser Webseite.
Und: sobald sich genügend Teilnehmer finden, können wir darüber hinaus zeitnah an passenden Orten Vaiatonga anbieten. Dazu müssen wir natürlich wissen, ob Interesse besteht. Diese Termine werden nicht unbedingt auf der Webseite bekannt gegeben. Also: frag‘ uns gerne an!
Inhalt und Zielgruppe
Ist Vaiatonga das Richtige für dich?
Vaiatonga richtet sich an Menschen, die spüren, dass eine neue Ausrichtung oder ein tieferes Verständnis ihres Lebensweges ansteht – unabhängig davon, wie weit sie bereits gegangen sind.
Typische Beweggründe:
Viele Teilnehmer kommen mit dem Wunsch, Klarheit zu gewinnen, alte Muster zu lösen oder ihre nächsten Schritte aus innerer Kraft heraus zu gestalten. Andere suchen nach Sinn, möchten Blockaden überwinden, Lebensfreude wiederentdecken oder eine Entscheidung mit mehr innerer Sicherheit treffen.
Lebenssituationen, in denen Vaiatonga besonders wirksam sein kann:
- an Wendepunkten oder in Übergangsphasen (beruflich, familiär, gesundheitlich oder spirituell)
- nach intensiven Lebensereignissen oder Umbrüchen
- bei einem wachsenden Bedürfnis nach Tiefe, Echtheit oder Selbstausdruck
- wenn „das Alte“ nicht mehr trägt, das „Neue“ aber noch nicht greifbar ist
Menschen, die Vaiatonga besuchen, kommen aus unterschiedlichen Hintergründen:
- Menschen in sozialen, kreativen oder heilenden Berufen
- Coaches, Therapeuten, Pädagogen oder Führungskräfte, die sich persönlich weiterentwickeln möchten
- Menschen ohne beruflichen „Label“, die einfach dem inneren Ruf folgen
- und selbstverständlich auch Menschen ohne Beruf oder feste Arbeit, die sich neu ausrichten wollen
Was sie verbindet:
Ein tiefes Bedürfnis nach echtem inneren Kontakt, nach stimmiger Ausrichtung, nach gelebter Selbstverantwortung – und oft auch der Wunsch, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der persönliches Wachstum auf Augenhöhe unterstützend, wertschätzend und freudvoll möglich ist.
Ja, es gibt die Möglichkeit, mit uns in die Art der Begleitung einzutauchen, die wir bei Vaiatonga praktizieren. Du musst dafür keine große Vorerfahrung mitbringen – hilfreich ist sie natürlich. Viel entscheidender ist eine natürliche Empathie und der aufrichtige Wunsch, Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen – ohne sie verändern zu wollen.
Wenn du dich für eine Co-Leitung bei Vaiatonga interessierst, sprich uns gern an. Voraussetzung ist, dass du mindestens einmal das 5-tägige Vaiatonga-Format durchlaufen hast. Alles Weitere stimmen wir individuell mit dir ab.
Darüber hinaus bieten wir fundierte Formate zur Entwicklung von Coachingkompetenz an – für Menschen, die andere begleiten möchten, sei es beruflich, ehrenamtlich oder aus innerem Antrieb heraus. Wir vermitteln bewusst keine standardisierte Ausbildung, sondern legen Wert auf deine persönliche Entfaltung und den Aufbau eines feinfühligen, authentischen und vor allem nicht-direktiven Begleitungsstils. Gemeinsam schauen wir, welche Fähigkeiten, Talente und Ausdrucksformen du bereits mitbringst – und wie du sie vertiefen, erweitern und sinnvoll in deine ganz eigene Art des Wirkens integrieren kannst.
Du lernst sowohl fundierte Grundlagen zu Haltung, Methoden, Werkzeugen und Prozessführung kennen, als auch, wie du dich intuitiv, einfühlsam und situativ auf die Menschen einlassen kannst, mit denen du arbeitest.
Unsere Haltung ist dabei klar: Wir begleiten auf Augenhöhe, ohne zu beraten oder zu therapieren – weil echte Veränderung aus eigener Kraft am nachhaltigsten ist.
Hinweis: Die Inhalte verstehen sich als Bildung zur Entwicklung einer eigenen, nicht-direktiven Begleitungsform im Rahmen des Vereinsstatuts. Sie ersetzen keine therapeutische, beraterische oder gewerbliche Ausbildung im Sinne der österreichischen Gewerbeordnung – wir verfolgen bewusst einen anderen, selbstermächtigenden Ansatz.
Ja. Vaiatonga ist ein Ort, an dem du nicht als Rolle erscheinst, sondern als Mensch.
Die archetypische Reise, die Herausforderungen im Leben, die Wünsche und Zielsetzungen betreffen uns alle – individuell, aber nicht geschlechtsspezifisch und unabhängig von Herkunft oder Vorwissen.
Buchung und Mitgliedschaft
Über ein persönliches und für dich absolut unverbindliches Kennenlerngespräch. Wir speichern keine Daten von dir, wenn du das nicht möchtest. In diesem (selbstverständlich kostenlosen) Gespräch können wir schauen, ob wir das passende Format für dich finden und wie wir dich unterstützen können. Denn wir können noch so viel schreiben und lesen und chatten – um herauszufinden, ob es passt und damit wir ein Gefühl füreinander bekommen, sind Gespräche oft hilfreicher. Und keine Sorge – wir „verkaufen“ dir nichts. ;-)
Danach wirst du eingeladen, Vereinsmitglied zu werden. Mit deiner Anmeldung sicherst du dir einen Platz im von dir gewünschten Projekt und erhältst gleichzeitig optional Zugang zu einer unterstützenden Gemeinschaft mit anderen Mitgliedern von Vaiatonga.
Natürlich „muss“ niemand Vereinsmitglied werden. Aber wir können das Vereinsprojekt (rechtlich) nicht anders im Verein anbieten. Der Idealverein stellt uns eine Rechtsform mit Möglichkeiten im Privatrecht zur Verfügung, die das öffentliche Handelsrecht so nicht beinhaltet. Diese Möglichkeiten erlauben uns, unser „Ideal“ genau passend anzubieten – für alle, die Mitglied werden wollen und dürfen.
Ein anderes Beispiel zur Veranschaulichung: „Der ADAC ist [ebenso] ein Idealverein, der seine Tätigkeit nicht nach wirtschaftlichen Zwecken ausrichtet, sondern sich an den Interessen und Bedürfnissen seiner Mitglieder orientiert.“ (Quelle: wikipedia) Als Autofahrer „musst“ du also nicht dem ADAC beitreten – nur dann, wenn du Hilfe des ADAC in Anspruch nehmen möchtest.
Die Basis – Jahresfördermitgliedschaft beim Trägerverein Die LebensWirkstatt kostet derzeit jährlich 20€ (zwanzig) und endet automatisch nach 365 Tagen, sofern sie von dir nicht freiwillig verlängert wird. Über die sonstigen Vorteile dieser Basismitgliedschaft wie Zugang zur Gemeinschaft und vereinsinterne online-Mitgliederbereiche bzgl. der Projekte Vaiatonga und anderen kannst du dich in einem unverbindlichen Vorgespräch informieren.
Seminarform und -setting
Vaiatonga kombiniert bewährte Methoden der Persönlichkeitsentfaltung mit intuitiven, körperlich erfahrbaren Zugängen, die weit über rein kognitive Prozesse hinausgehen. Dabei kommen unter anderem Ansätze aus der Heldenreise, dem systemischen Coaching, der Arbeit mit inneren Anteilen sowie mit archetypischen Bildern zum Einsatz. Viele dieser Elemente verbinden sich zu einem stimmigen Ganzen, das auch Raum für individuelle Erfahrung lässt – mal still, mal kraftvoll, mal bewegend.
Zentrale Werkzeuge sind das eigens entwickelte Wegweiser-Prinzip zur Gestaltung persönlicher Veränderungsprozesse und kreative Methoden wie z.B. das Coaching mit dem Schwert. Auch Naturprozesse wie Schwellenrituale oder symbolisches Earthpainting spielen eine wichtige Rolle – nicht als Kulisse, sondern als Resonanzraum.
Wo es hilfreich ist, fließen kurze theoretische Impulse ein, um Erfahrungen einzuordnen – denn auch der Verstand darf mitkommen. Entscheidend ist jedoch: Vaiatonga wirkt über das Erleben. Nicht alles wird erklärt – manches darf einfach erfahren werden.
„Ich sehe auf euren Bildern Menschen mit einem Schwert. Kämpft ihr damit? Ist das überhaupt noch zeitgemäß?“
Das Schwert wird bei Vaiatonga nicht als Waffe, sondern als Symbol genutzt – für Klarheit, Entscheidungskraft und die bewusste Auseinandersetzung mit inneren Themen.
Wir arbeiten mit einem stumpfen Schaukampfschwert, das sicher in der Anwendung ist. Es dient nicht dem Kampf, sondern der bewussten Reflexion.
Diese Coaching-Methode wurde von entwickelt und ist seit 2006 erprobt im Einzelcoaching wie im Business-Kontext.
Das Schwert steht in vielen Kulturen für Abgrenzung, Schutz, Integrität, Macht und Entscheidung. Es hilft uns, diese Qualitäten auf einer körperlich erlebbaren Ebene zu erforschen – insbesondere dort, wo sie im Alltag oft verloren gehen oder mit negativen Erfahrungen belegt sind.
Ein Beispiel: Viele Menschen haben – bewusst oder unbewusst – gelernt, Kraft mit Zerstörung gleichzusetzen. In einem geschützten Rahmen kann das Schwert helfen, solche inneren, ambivalenten Muster sichtbar zu machen und aufzulösen und so eine gesunde Ordnung wieder herzustellen.
Es geht nicht darum, Stärke gegen andere zu richten, sondern die eigene Handlungsfähigkeit neu zu entdecken: mit Klarheit, Präsenz und Verantwortung.
Die Begegnung mit dem Schwert ist selbstverständlich freiwillig und erfolgt situativ bei Bedarf. Sie geschieht achtsam und wird individuell begleitet. Ziel ist nicht eine „Inszenierung“, sondern ein authentischer Moment der inneren Ausrichtung.
Das Wegweiser-Prinzip (ursprünglich: das Vektor-Prinzip) ist ein von
2004 entworfener und von uns weiter entwickelter Ansatz, der Menschen unterstützt, Klarheit und Umsetzungskraft in Übergangs- und Veränderungsphasen zu finden. Es hilft, innere wie äußere Orientierung zu gewinnen – nicht über starre Pläne, sondern über stimmige Entscheidungen aus der Tiefe.
Im Kern geht es darum, deinen ganz persönlichen „inneren Kompass“ zu schärfen: Was zieht dich? Was willst du wirklich? Was hält dich zurück? Und was braucht es, damit du den nächsten Schritt wagen kannst – in Verbundenheit mit dir selbst und dem, was dich ruft?
Das Prinzip ist bewusst erlebnisbasiert aufgebaut – intuitiv, verkörpernd, sinngeleitet – und wirkt dort, wo rationale Lösungen oft nicht mehr greifen. Es ist ein individueller Weg, der über Bündelung ungerichteter, innerer Anteile fokussiert Entscheidungen abwägt, Schwellen überwindet und damit den Boden für erfolgreiche Anliegen ermöglicht. In Phasen aufgebaut ist er wirksam und anwendbar in sämtlichen Veränderungsvorhaben.
Nein. Vaiatonga folgt keiner Konfession, keinen Ideologien oder spirituellen Dogmen.
Auch die Zeit der „Gurus“ ist vorbei – zumindest nach unserem Verständnis. ;-)
Wir fördern Entwicklung durch Eigenverantwortung und sehen, dass inneres Wachstum durch ehrliche Selbstbegegnung entsteht – frei von äußeren Einflüssen und Lehren.
Wir sind in unserem Wirken mit Menschen sehr darauf bedacht, in keiner Weise unsere eigenen Überzeugungen, Hypothesen oder Meinungen in die Entfaltungsprozesse unserer Mitmenschen und Mitglieder einfließen zu lassen.
Natürlich haben wir Überzeugungen. Werte, die uns wichtig sind wie Unabhängigkeit, Bewusstheit, Eigenmacht, Mitgefühl, Authentizität, ein selbstbestimmtes verantwortungsbewusstes Leben und viele weitere. Aber wir betrachten diese Werte nicht als Maßstab für andere.
Wir beobachten, dass sich die Welt gerade stark verändert. Und mit ihr auch der Umgang mit Wahrheit, Meinung und Deutung. Auch wir haben klare Positionen und vertreten sie mit Bewusstheit – aber ohne Absolutheitsanspruch. Wir halten unsere Sichtweisen für entwicklungsfähig, nicht für endgültig. Kritik sehen wir nicht als Angriff, sondern als Einladung zur Reflexion.
In Vaiatonga schaffen wir deshalb einen Raum, in dem sich Menschen aufrichtig begegnen können – ohne Rollenzwang, Lagerdenken oder Angst vor Stigmatisierung.
Unsere Art der Begleitung basiert auf einem nicht-direktiven, respektvollen Coaching-Stil. Wir geben nicht vor, wir laden ein. Wir bewerten nicht, wir stellen offene Fragen. Wir wissen nicht, wir ermöglichen Erkenntnis. Du bist der einzig wirkliche „Experte“ für dein Leben.
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“
Rumi, persischer Mystiker, 13. Jhrd
Ja, wir unterscheiden sehr bewusst zwischen diesen Formen der „unterstützenden Begleitung“ – nicht um sie zu bewerten, sondern um klar zu machen, was Vaiatonga ist – und was nicht.
Wir arbeiten überwiegend im Coachingverständnis nach dem nicht-direktiven Ansatz, wie ihn u.a. Sonja Radatz beschreibt: Wir gehen davon aus, dass alle Antworten bereits in dir vorhanden sind – auch wenn sie vielleicht noch nicht bewusst oder zugänglich sind. Unsere Aufgabe ist es, dir Raum und Resonanz zu geben, damit du diese Antworten selbst erkennen und aus dir heraus in Bewegung bringen kannst. Wir geben keine Ratschläge, keine Ziele vor, wir „motivieren“ nicht – wir hören, spiegeln, fragen und klären, zeigen auf.
Hier ein Überblick über die häufigsten Begleitungs-/Beratungsformen und worin sie sich unterscheiden:
Coaching
vielleicht am besten übersetzt als Wegbegleitung auf Augenhöhe – wenn auch der Begriff „Begleitung“ aus unserer Sicht „passiver“ klingt als Coaching tatsächlich ist. Der Fokus liegt auf Selbstverantwortung, innerer Klärung und Entwicklung. Keine Lösungsvorgaben, kein Problemfokus. Wir helfen dir nicht, unseren Weg zu gehen – sondern deinen zu finden. Idealerweise „weiß“ der Coach nichts. Aber er findet möglicherweise Aspekte, die bislang weniger oder gar nicht beleuchtet wurden. Man könnte sich im Begriffsverständnis annähern mit: Coaching liegt als Beratungsform zwischen Begleitung und „Beratung ohne Ratschlag“. Der Mensch ist Experte für sich selbst. Alle Lösungen sind bereits in ihm vorhanden. Der Coach agiert daher vornehmlich lösungs- und zukunftsorientiert. Diagnosen oder Problemanalysen werden nur dann hinzugezogen, sofern sie zielführend im Sinne der Entfaltung sind, zB. um sich über bislang unbewusste, gegensätzliche Zielorientierungen klar zu werden („Blockaden“).
Beratung
Der Berater analysiert ein Thema (z. B. Beruf, Gesundheit, Beziehung) und gibt konkrete Empfehlungen oder Lösungen aufgrund seiner Expertise. Die Verantwortung liegt dabei häufig mehr beim Berater als beim Klienten. Der Berater ist Experte für das Problem und liefert Lösungen, Empfehlungen oder Konzepte. Fokus liegt oft auf Analyse und Bewertung. Dies entspricht nicht unserer Rolle bei Vaiatonga. Leider nennen sich viele Berater Coaches, was die Begriffe verwässert und nichts mit dem Ursprung der Coachingform gemein hat:
• Steuercoach statt Steuerberater – obwohl es um klassische fachliche Beratung geht.
• Vokabelcoach statt Nachhilfelehrer – obwohl es primär um Wissensvermittlung geht.
• Fitnesscoach statt Fitnesstrainer – obwohl dort meist klare Anweisungen, Übungen und Trainingspläne gegeben werden, ebenso wie der Ernährungscoach anstelle des Ernährungsberaters verwendet wird.
Training
Im Training geht es um das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Verhaltensweisen – meist durch Anleitung, Wiederholung, Übung. Der Fokus liegt auf dem Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten. Der Trainer ist didaktisch und inhaltlich führend. Bei Vaiatonga kann es Elemente geben, die ähnlich aufgebaut sind (z. B. Rituale, Körperarbeit), aber ohne den Anspruch eines systematischen Trainings.
Therapie
Die Therapie hat das Ziel, psychisches Leid zu lindern oder zu heilen. Sie setzt meist beim Problem oder Leiden an, oft mit einem pathologischen oder heilenden Ansatz. Der Therapeut analysiert und „arbeitet auf“, oft mit Blick auf Vergangenheit und Ursachen. Vaiatonga ist kein Therapieangebot im klassischen Sinn und ersetzt natürlich auch keine psychotherapeutische Begleitung – ebenso wie eine Psychotherapie oder ein Arztbesuch nicht Vaiatonga ersetzen können. ;-)
Lehre / Didaktik
Es gibt bei Vaiatonga kleine Theorieeinheiten – aber keine „Wissensvermittlung“ im klassischen Sinne. Was wir teilen, sind Sichtweisen, Modelle, Perspektiven. Sie sind als Einladung zur Reflexion gedacht – nicht als „Wahrheit“.
Mentoring
Mentoren geben aus ihrer oft langjährigen Erfahrung heraus Impulse, Tipps oder Orientierung. Das kann inspirierend sein, ist aber nicht Teil der Grundhaltung von Vaiatonga, weil wir den Fokus bewusst nicht auf Vorbilder oder Nachahmung legen. Unsere Haltung: Du bist dein eigener Mentor. Wir unterstützen dich, ihn freizulegen.
Kurz gesagt:
Vaiatonga ist keine Schule, kein Seminar, kein Coaching im klassischen Sinn. Es ist ein Raum, der dich in Kontakt bringt mit dem, was in dir lebendig werden will – in deinem Tempo, in deinem Stil. Ohne Bewertung, ohne fremde Zielvorgabe, ohne Schablonen.
Ja – auch. Aber nicht nur.
„Systemisch“ ist ein viel verwendeter Begriff. Oft wird er als Qualitätssiegel eingesetzt – dabei ist es weniger eine Methode, sondern vielmehr eine innere Haltung:
Der Mensch wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Ganzen – eines Systems. Das kann eine Familie, ein Team, eine Organisation oder auch ein inneres Gefüge von Persönlichkeitsanteilen sein.
Im systemischen Coaching interessieren uns Wechselwirkungen, Beziehungsmuster und das Zusammenspiel mehrerer Einflüsse. Wir fragen nicht: „Wer hat Schuld?“ – sondern: „Wer wirkt wie auf wen?“
Was bedeutet das konkret bei Vaiatonga?
Wir arbeiten mit einem offenen Methodenkoffer, der systemische Ansätze einschließt – aber nicht an ihnen klebt.
Wir „scripten“ keine Prozesse, wir improvisieren mit Bewusstheit.
Wir folgen keiner Methode blind, sondern vertrauen auf Resonanz, Präsenz, Intuition – und den Menschen, die sich zeigen.
Unser Fokus liegt darauf, nicht primär „zu analysieren“, sondern vielmehr zu erkennen, zu erleben und zu verwandeln.
Typische systemische Elemente, die du bei Vaiatonga finden kannst:
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Metaphern und „Spiegelungen“ in der Natur
- Aufstellungen (mit Symbolen, Seilaufstellung)
- Fragen wie:
– „Was möchtest du statt dessen erleben?“
– „Wer würde davon besonders überrascht sein?“
– „Wer hätte noch eine Stimme in dieser Entscheidung?“
Was unterscheidet das von klassischen Formaten?
Systemische Arbeit
– Fokus auf Beziehungen & Muster
– Offen & prozessorientiert
– Ressourcen im Zentrum
– Fragend & spiegelnd statt bewertend
Klassisches Coaching
– Zielorientiert & lösungsfokussiert
– Strukturiert & geplant
– Nutzt Modelle & Tool
Beratung / Training
– Direktiv, lehrend, vorschlagend
– Fachwissen im Mittelpunkt
– Gibt konkrete Anleitungen
Und wie ist es bei Vaiatonga?
Wir nutzen systemisches Denken – aber wir machen kein Label daraus.
Wir nutzen Methoden aus allen möglichen Strömungen, um Klarheit, Intuition, Resonanz, situatives Handeln zu erleichtern.
Und manchmal reicht eine einfache Frage, die nicht aus einem Lehrbuch kommt, aber den Unterschied macht.
Ja – in Teilen. Wir nutzen Elemente aus der Aufstellungsarbeit, um innere Dynamiken sichtbar und erlebbar zu machen. Dabei arbeiten wir nicht nach der Methode von Bert Hellinger, die vielen in Österreich bekannt ist. Unsere Haltung ist eine andere.
Die Ursprünge der Aufstellungsarbeit reichen weiter zurück – etwa zu Virginia Satir und anderen, die mit inneren Bildern und Beziehungsmustern experimentierten. Auch wir sehen Aufstellungen nicht als starres System, sondern als einen Weg, das innere Erleben nach außen zu spiegeln – sei es mit Symbolen, Seilen oder ausgewählten Repräsentanzen.
Dabei folgen wir keinen hierarchischen Strukturen und auch keinen vorgefertigten Lösungswegen. Wir vertrauen darauf, dass das innere System weiß, warum es sich gerade so zeigt, wie es sich zeigt. Und dass Veränderung dann möglich wird, wenn das System selbst bereit ist und ggf. einer Einladung im Dialog freiwillig folgt – nicht weil wir es „dorthin führen“.
Unsere Form ist frei, intuitiv, einladend, achtsam und 100 % wertfrei. Ohne Druck. Ohne Bewertung. Ohne emotionales Aufladen. Sondern mit feinen Impulsen, entspanntem Dialog, dort, wo sich Tiefe zeigt.
Nicht im engeren Sinne. Vaiatonga greift einzelne Elemente aus dem archetypischen Zyklus der Heldenreise auf – etwa das Erkennen eines inneren Rufes, das Überschreiten von Schwellen, die Konfrontation mit dem Schatten oder das Wiedererlangen der inneren Kraft.
Doch wir folgen nicht strikt der klassischen 12- oder 17-stufigen Dramaturgie nach Joseph Campbell oder Christopher Vogler. Auch verwenden wir nicht das Label „Heldenreise“ im engeren Sinne, wie es in vielen Outdoor-Formaten oder Initiationsseminaren genutzt wird.
Bei Vaiatonga geht es weniger um das Durchspielen einer festgelegten Struktur, sondern um die individuelle Entfaltung deines inneren Weges – inspiriert von den archetypischen Prinzipien, aber angepasst an das, was sich im Moment zeigt. Das bedeutet: Du wirst vielleicht an vertraute Stationen erinnert – doch deine Reise bleibt deine ganz eigene.
Praktisches & Outdoor-Aspekte
Nein. Du brauchst weder Survival-Skills noch Wanderschuhe für’s Hochgebirge.
Wir bewegen uns in der Natur, aber du wirst in allem unterstützt.
Es geht nicht ums Durchhalten, sondern ums Dasein.
Wir senden dir nach Anmeldung eine Packliste, damit du alles dabei hast, was du brauchen könntest. Üblicherweise benötigst du so etwas wie wetterfeste Kleidung, Trinkflasche, Sitzunterlage, kleiner Rucksack, usw.
Bitte sprich uns im Vorgespräch darauf an.
Viele Übungen lassen sich anpassen – wir finden meist gute Lösungen.
Wichtig ist nur: Du solltest eigenständig stehen, sitzen und dich im Gelände sicher bewegen können.
Wenn eine für dich wichtige Frage hier noch nicht beantwortet wurde, dann sprich‘ uns gerne an, damit wir sie beantworten und damit auch anderen zugänglich machen können. Danke!
Vaiatonga ist kein typisches Seminar. Auch kein klassischer Workshop oder Retreat. Und doch …
Es ist ein intensiver, lebendiger Erfahrungsraum, ein „Outdoor-Retreat“, geschaffen von Menschen für Menschen, die bereit sind, sich selbst zu begegnen – in Tiefe, Wahrheit und neuer Kraft.
Eine Einladung, wieder in Verbindung zu kommen: mit deiner Mitte, deiner Klarheit und Ausrichtung – und damit dir selbst und deinem Leben.
Ein Seminar wie kein anderes
Vaiatonga ist kein typisches Seminar. Auch kein klassischer Workshop oder Retreat. Und doch …
Es ist ein intensiver, lebendiger Erfahrungsraum, ein „Outdoor-Retreat“, geschaffen von Menschen für Menschen, die bereit sind, sich selbst zu begegnen – in Tiefe, Wahrheit und neuer Kraft.
